Schließen
Photovoltaik
Photovoltaik in Sessenbach
Zwischenstand: zahlreiche Interessenten haben bereits an der Umfrage teilgenommen, weitere sind willkommen! Die Antworten und Interessen der bisherigen Teilnehmer wurden ausgewertet, strukturiert und anonym zusammengefasst. Zum allg. PV-Themenkomplex sowie zu den bislang benannten Interessensgebieten werden nun qualifizierte Referenten für einen entsprechenden Themenabend gesucht (Anfragen versendet, Erstkontakt hergestellt).
Darum geht’s (hist. Kontext): Auf der Website Sessenbach.de findet ihr diesen Hinweis auf eine kurze Umfrage zum Thema Photovoltaik (siehe unten). Falls euch das Thema interessiert, nehmt gerne an der Umfrage teil. Ziel ist es, Fragen Interessierter professionell (und vertriebsfern) beantworten zu lassen, um in der Folge eigene fundierte Entscheidungen treffen zu können. Für alle, die das Thema danach praktisch angehen möchten, soll sich aus einer Gemeinschaftsaktion bei entsprechendem Umfang idealerweise mindestens eine Art Mengenrabatt ergeben. Zahlreiche Interessierte haben bereits teilgenommen und ihren Namen und ihre Fragen hinterlassen. Die Beantwortung dauert keine drei Minuten, nicht jede Frage muss beantwortet werden. Nutzt die Gelegenheit!
https://easy-feedback.de/umfrage/1486352/VvI027
____________________________________________________________________________________________
Lohnt sich nicht (mehr)!
Bin zu alt!
Zu kompliziert, und dann die Steuern!
Mein Dach ist ungeeignet!
Hab mal drüber nachgedacht, konnte mich aber nicht aufraffen…
Na, hast du dich in einer dieser Aussagen wiedergefunden? Oder gleich in mehreren?
Dann lasst es uns gemeinsam angehen, denn: für die Umwelt lohnt sich PV sofort; Rendite entsteht nicht mehr durch die Förderung, sondern durch Eigenverbrauch - dabei ist PV rentabler als viele „sichere“ Geldanlagen; >30 Jahre wartungsarme Nutzung, Amortisation in etwa der halben Zeit oder weniger – Zu alt? Tu’s für deine Enkel; Steuerpflicht: eher optional; auch Ost-, West- u. Norddächer können rentabel sein. Und einfach richtig ist die Entscheidung angesichts der aktuellen Lage (insb. Klima-, Energie- und Putinkrise) allemal.
Die Idee: wer sich grundsätzlich eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach vorstellen kann, hinterlegt seine Kontaktdaten. Wir überlegen mit fachkundiger Beratung (ohne Vertriebsinteressen) folgendes Modell zu erarbeiten:
Vorerfassung von Hausdaten der Interessenten (Dacheigenschaften, Elektroinstallation, Jahresverbrauch, große Verbraucher wie Wärmepumpen/Klima/E-Fahrzeuge/Pool…) und damit Vorbereitung von
der Einholung von haushaltsindividuellen Angeboten von mehreren erfahrenen Handwerkern mit Preisstaffel, z.B. ab 100.000 € Umsatz in Sessenbach à 4% Nachlass auf alle individuellen, beim jeweiligen Handwerker platzierten Aufträge, ab 200.000 €-à 6%... So könnte jeder sein Angebot und seinen Handwerker wählen und trotzdem von einer starken Gemeinschaftsaktion profitieren.
Also, meldet euch! Den Link findet ihr hier unten:
https://easy-feedback.de/umfrage/1486352/VvI027
Wochenmarkt aktuell
Säsemer Grünschnittplatz
Öffnung des Grünschnittplatzes in Sessenbach
Unser Grünschnittplatz ist samstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Liebe Sessenbacherinnen und Sessenbacher,
auch in 2023 können wir unseren Grünschnittplatz wieder für unser Dorf öffnen – mit einer Änderung:
Um die Kosten für die Ortsgemeinde zu minimieren, haben wir das Entsorgungsunternehmen gewechselt und erhalten nun günstigere Konditionen.
In Zukunft benötigen wir keinen Container mehr, sondern der gesamte Grün- und Astschnitt wird zusammen abgeholt.
Wir verzichten daher auf die bisherige Trennung und sammeln alles auf einer Stelle – LINKS entlang des oberen Zaunes – vielen Dank.
Ihr könnt alle Arten von Gras- und Astschnitt aus Euren Gärten in haushaltsüblichen Mengen auf dem großen Haufen entsorgen.
Der Astdurchmesser darf maximal 20 cm betragen.
Wurzelballen, Erdaushub Küchenabfälle, sonstige organische Stoffe, Baumaterialien, Abfälle aus Kunststoff und Verpackungsmüll sind verboten – hier helfen die WAB gerne weiter!
Eine Bitte an alle Bürgerinnen und Bürger: Keinen Müll im Wald oder an den Wegen abladen – die Deponien können nahezu jede Abfallart verwerten.
Für reibungslose Unterhaltung des Grünschnittplatzes ist es notwendig, dass wir im gemeinsamen Interesse und in gegenseitiger Verantwortung handeln - herzlichen Dank!
Solltet Ihr Fragen haben sprecht mich gerne an.
Eure Ortsbürgermeisterin
Ina Anhäuser
Notfalldose
Erfolgreiche Notfalldosen-Aktion in Säsemisch
Am Samstag, 11.12.2021 war es endlich so weit: Insgesamt 53 Notfalldosen wurden im Namen der Ortsgemeinde an die Sessenbacher Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren verteilt.
Die Idee dazu kam von Maria Gerz und Verena Demuth, die das Konzept der Notfalldose im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit im Gesundheitswesen bereits kannten. „Es ist eine kleine Sache, kann aber tatsächlich einen großen Beitrag dazu leisten, dass im Notfall alle notwendigen Informationen schnell zur Verfügung stehen. Besonders dann, wenn die Betroffenen selbst vor Aufregung oder zum Beispiel bei Bewusstlosigkeit keine Auskunft geben können.“, sind die beiden Pflegefachfrauen überzeugt.
Die Ortsgemeinde Sessenbach finanzierte das Projekt und sorgte dafür, dass die Notfalldosen in einer der beliebten Säsemer Stoffaschen überreicht werden konnten.
Darüber hinaus unterstützten die Firma WEPA Apothekenbedarf und die Brohler Mineral- und Heilbrunnen GmbH die Aktion mit Sachspenden, wie Tablettenteilern und Aufdrehhilfen für Wasserflaschen. Außerdem gab es verschiedene Broschüren zum Thema „gesundes Altern“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Die Bürgerinnen und Bürger zeigten sich sehr interessiert und waren schnell von den Vorteilen der Notfalldose überzeugt. „Das ist ja eine tolle Sache. Damit fühle ich mich besser vorbereitet für den Ernstfall“, war nur eine der Reaktionen der Adressaten der Aktion.
Auch für Angehörige waren die positiven Aspekte der Notfalldose schnell klar: „Es ist beruhigend zu wissen, dass meine Kontaktdaten in der Notfalldose hinterlegt sind und ich im Notfall informiert werden kann, wenn mein Vater plötzlich ins Krankenhaus muss“.
Insgesamt eine überzeugende Aktion, die hoffentlich zu mehr Sicherheit für unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger beiträgt.
Herzlichen Dank für das Engagement der Pflegefachfrauen, die mit Spaß und Elan durch das Dorf gezogen sind!
Wer darüber hinaus an Notfalldosen interessiert ist, kann diese über jede Apotheke oder über www.notfalldose.de beziehen.
Fotos: Verena Demuth
Ankündigung Arbeitskreis 2
Lieber Mitglieder des Säsemer Arbeitskreises,
liebe Zugereiste, liebe Neugierige und ALLE, die es werden wollen,
alle 2 Monate am 3. Montag findet um 19 Uhr in der alten Schule unsere nächste Sitzung statt. Auf eine gesunde und kreative Zeit.
Veränderungen und Traditionen – wir kennen noch nicht alles:
Im neuen alten Säsemer Arbeitskreis lernst Du als Säsemer, Zugeraster oder Indressierda nette Leute kennen und förderst den Zusammenhalt unserer Ortsgemeinde.
Euer Vorsitzender Rüdiger Severin und Eure Ortsbürgermeisterin Ina Anhäuser
und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Wochenmarkt
Säsemer Wochenmarkt- Fortsetzung folgt ab dem 21.01.2022
Liebe Sessenbacherinnen, liebe Sessenbacher und alle Marktinteressierte,
JA - WIR WOLLEN! Unser Wochenmarkt bekommt eine neue Chance:
Freitags, von 13 bis 14 Uhr bieten die Brüder Pies ihr frisches und regionales Sortiment an Obst & Gemüse sowie Eier, Wäller Nudeln, Honig und eine große Käseauswahl mit einem ausgesuchten Feinkostsortiment auf dem Platz vor Haus Leni wieder an.
Ein besonderer Dank gilt hier allen Organisatoren und Helfern, die weiter auf den Wochenmarkt bauen. Und vor allem den Anwohnern, die mögliche Einschränkungen für die Dauer des Marktgeschehens tolerieren – DANKESCHÖN!
Danke auch für die vielen Rückmeldungen zu unserer Marktumfrage, die uns ermutigt haben, die Verlegung des Wochenmarktes zu gestalten.
Um einen Bäcker bemühen wir uns weiterhin - bis jetzt haben wir eine Vielzahl an Absagen erhalten, vor allem was das Ausstellen betrifft.
Wenn sich die Coronasituation gebessert hat, schauen wir zusammen mit dem Bistroteam, welche Möglichkeiten sich hier zukünftig ergeben.
Auch möchte das Team der Buchfinken im Frühjahr die Öffnungszeiten der Säsemer Lesestube dem Wochenmarkt anpassen und plant darüber hinaus eine Ausweitung des Angebotes:
Zeitschriften aus dem Lesezirkel, in Ruhe Stöbern, Plauschen, Spielenachmittage uvm - Natürlich kommt auch die gemütliche Vorlesezeit für Kinder wieder zurück - sobald es die Pandemie irgendwie hergibt.
Aktuell können Ausleihen und Rückgaben von Büchern für die ganze Familie, Spiele, Hörbücher und DVDs telefonisch organisiert werden:
Steffi Ulbricht: 02601 14 92 oder 0152 04 34 13 00.
Jetzt schon den Welttag des Buches vormerken: Samstag, 23.04.2022.
Auch die Säsemer Bücherstube plant ein Programm - freut euch jetzt schon auf den „Tag der Offenen Lesestube“.
Liebe Säsemer, Zukunft gestalten fängt im Kleinen an - der Wochenmarkt verdient eine Chance und trägt dazu bei, das Dorfgeschehen zu beleben.
Seid dabei und hofft mit uns, dass auch der gesellige Teil mit dem Marktbistro und der Lesestube bald wieder möglich ist!
Vielen Dank und auf gute Gesundheit Eure Ortsbürgermeisterin Ina Anhäuser
Tempo 30 in Sessenbach
In Sessenbach gilt Tempo 30 km/h!
Tempo 30km/h - Zone
Liebe Verkehrsteilnehmer,
in der Ratssitzung vom 13.05.2019 hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, die Regelgeschwindigkeit innerorts auf 30 km/h zu reduzieren. Nach einigen Anträgen und der Verkehrsschau des LBM, sind wir nun soweit.
Das Hauptargument für eine Reduktion der Regelgeschwindigkeit innerorts ist die dadurch gesteigerte Verkehrssicherheit. Dabei umfasst Verkehrssicherheit nicht nur die Vermeidung von Unfällen, sondern auch die Abwendung von Gefahre (Verkehrskonflikte Rechts vor Links) und ein gesteigertes Sicherheitsgefühl.
Bislang wurden Tempo 30-Zonen in unseren Wohngebieten eingerichtet, um die Bewohner und insbesondere Kinder vor Verkehrsunfällen zu schützen. Bei zunehmenden Geschwindigkeiten konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Fahrbahn, Seitenräume werden weniger wahrgenommen. In Verbindung mit parkenden PKW´S an den Straßenrändern, spielenden Kindern und langen Anhaltewegen ist dies für die Verkehrssicherheit eindeutig wichtig.
Außerdem haben wir in Sessenbach zwei Zonen in der „Weststraße“/„Im Wiesengrund“ (Bereich Kita) und „Vorm Arheckengarten“ mit dem Hinweisschild:
"Verkehrsberuhigter Bereich"
wo folgende Verkehrsregeln gelten:
- Fußgänger dürfen nicht behindert oder gefährdet werden.
- Fußgänger und Autofahrer sind gleichberechtigt.
- Autos müssen warten, wenn nötig anhalten.
- Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig aufhalten.
Nur Schrittgeschwindigkeit – zwischen vier und sieben km/h – ist erlaubt, dies gilt auch nachts!
- Überholen ist verboten, man muss nicht damit rechnen, überholt zu werden.
- Parken ist nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt, halten zum Be- und Entladen oder Ein- und Aussteigen ist gestattet.
Liebe Sessenbacher, bitte beachten Sie die Verkehrszeichen es ist zum Schutze aller Bewohner besonders unser Kinder. Ich möchte gerne davon Abstand nehmen, eine polizeiliche Geschwindigkeitsmessung in unserm Dorf zu beantragen.
Rudi Hoppen - Ortsbürgermeister